Academia Română, Institutul de Cercetări Socio-Umane Sibiu
Bildung in der Zwischenkriegszeit in Ost-Mitteleuropa / Education during the interwar period in East Central Europe
29.–31.05.2025
Forschungsinstitut für Geisteswissenschaften Hermannstadt / Sibiu
Tagungsbüro / Anmeldeschluss (26-05-2005):
Forschungsinstitut für Geisteswissenschaften Hermannstadt
B-dul Victoriei 40, RO- 550042 Sibiu;
E-mail: secretariat@icsusib.ro
Organizatoren: Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde ev. Hermannstadt; Institut für Evangelische Theologie der RPTU Kaiserslautern-Landau sowie Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Historische Erziehungs- und Bildungsforschung der RPTU Kaiserslautern-Landau; Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e. V. an der Ludwig-Maximilians-Universität München; Forschungsinstitut für Geisteswissenschaften der Rumänischen Akademie, Hermannstadt.
Finanzielle Unterstützung: Guvernul României – Departamentul pentru Relaţii interetnice; Demokratisches Forum der Deutschen in Siebenbürgen; Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau; Schroubek-Fonds; Land Kärnten.
Programm
Donnerstag 29-05-2025
19:00 Begrüßung (Forschungsinstitut für Geisteswissenschaften Hermannstadt)
Prof. Dr. Angelo Van Gorp (Landau) & apl. Prof. Dr. Ulrich A. Wien (Landau)
Grußwort: Prof. Dr. Rudolf Gräf (Hermannstadt), Thomas Șindilariu (Bukarest)
Hauptvortrag:
Prof. Dr. Machteld Venken (Luxembourg): Grenzüberschreitungen in einer fragmentierten Bildungslandschaft: Theoretische und methodologische Überlegungen zu einem transnationalen Zugang (Crossing borders in a fragmented educational landscape: Theoretical and methodological reflections on a transnational approach).
Freitag 30-05-2025
09:00-10:40 Präsentationen 1: Schulrecht und Schulwesen in Rumänien
Dr. Hildrun Glass (Regensburg): Das Schulwesen in Banat in der Zwischenkriegszeit
Jun.-Prof.Dr. Sebastian Engelmann (Karlsruhe): Bürgerkunde und Staatsbürgerkunde in Schulbüchern aus Siebenbürgen
Dr. Ovidiu E. Iudean, Dr. Camelia Zavarache (Klausenburg/Bukarest): The “Procustean bed” of Interwar Romanian education: Central legislation and regional realities
Prof. Dr. Paul Brusanowski (Hermannstadt): Die Verstaatlichung der rumänisch-orthodoxen konfessionellen Volksschulen (1919-1922)
10:40–11:10 Kaffeepause
11:10-12:50 Präsentationen 2: Bildungswege und Wissenstransfer
PD Dr. Mariana Hausleitner (Berlin): Folgen der Rumänisierung des Bildungswesens für die deutschsprachige Bevölkerung in der Bukowina 1920–1940
Dr. Peter Chroust (Gießen): Zwischen Abschottung, Volkstumspolitik und Antisemitismus. Studierende aus Rumänien an deutschen Hochschulen 1900–1945
Dr. Enikő Dácz (München): Die Marburger Burse als Schauplatz akademischer Sozialisierung für Studierende aus Rumänien
Cornelia Guju (Würzburg): Wissenstransfer durch Bildungsmigration aus dem heutigen Gebiet Rumäniens an die Universitäten Würzburg und Erlangen in der Weimarer Republik
12:50–14.20 Mittagspause
14:20-15:20 Präsentationen 3: Elementarbildung und Bildungsanstalten in Siebenbürgen
Teresa Leonhard (Hermannstadt): Das wichtigste Spielzeug. Zur Rezeption Fröbelscher Sing- und Bewegungsspiele in der siebenbürgischen Elementarpädagogik der Zwischenkriegszeit
Dr. Liane R. Junesch (Hermannstadt): Zur Lehrer- und Lehrerinnenbildung in der Zwischenkriegszeit
15:20-15:50 Kaffeepause
15:50-17:15 Präsentationen 4: Distanz und Nähe in der Orientierung
Manuel Lautenbacher (Mainz): Die Sozialdemokratischen Bildungsvorstellungen in der Bukowina der Zwischenkriegszeit
Dr. Cornelia Schlarb (Göttingen): Der Niedergang des konfessionellen Elementarschulwesens der evangelisch-lutherischen Gemeinden in Bessarabien in der Zwischenkriegszeit
Dr. Robert Pfützner (Berlin): Die Rezeption der NS-Pädagogik in Siebenbürgen. Eine Analyse der Aufsätze Heinz Brandschs in der Lehrerzeitschrift Schule und Leben zwischen 1933 und 1940
Spiegelsaal des Hermannstädter Forums
18:00 Mitgliederversammlung des AKSL
18:30 Festvortrag mit anschließendem Empfang
Prof. Dr. Ulrich Andreas Wien (Landau): Prof. Dr. h.c. Walter König als Schulhistoriker der Siebenbürger Sachsen
Samstag 31-05-2025
09:00-10:20 Präsentationen 5: Emanzipation, Parallelgesellschaft, Schulbau
Dr. Delia Cotârlea (Kronstadt): Bildung im Spannungsfeld von Tradition und Emanzipation: Bildungseinrichtungen für Mädchen in Kronstadt (1900–1944)
Dr. Helmut Herman Bechtel (Bonnhard/Baja): Das deutschsprachige Bildungssystem der Zwischenkriegszeit in Ungarn am Scheideweg von Parallelgesellschaft und Symbiose
Prof. Dr. Dr. Maté D. Tamáska (Vác): Frontier Urbanism and School Buildings in the divided twin towns of Komárom (Hungary) – Komárno (Czechoslovakia) 1900–1938
10:20–11:10 Kaffeepause
11:10-12:30 Präsentationen 6: Sprache und Mythos in slawisch geprägten Staaten
Prof. Dr. Pavol Matula (Bratislava): Ideology of Czechoslovakism in Slovak secondary school textbooks 1918-1938
Dr. Miriam Viršinská (Bratislava): The Image of the Habsburg Monarchy in History Teaching and History Textbooks in Czecho-Slovakia in the Interwar Period
Matic Intihar M.A. (Ljubljana): The former German Language Island in the Kočevje (Gottschee) Region and Education
12:30–14.00 Mittagspause
14:00-15:40 Präsentationen 7: Herausforderung durch Nation und Nationalismus
Dr. Paulina Čović (Novi Sad): History teaching in German elementary education in Vojvodina (1918–1941)
Dr. Iryna Shlikhta (Kiew): The educational policy of the second Polish republic as a source of west Ukrainian nationalism
Dr. Ingo Eser (Darmstadt): Minderheitsschulwesen im polnisch-deutschen Spannungsfeld
15:40-16:10 Kaffeepause
16.10-17:15 Schluss:
Dr. Susanne Spieker (Landau): Einsichten in eine Pfarrerbibliothek. Die digitalisierte Landauer Sammlung Siebenbürgen (LaSSi)
Rück- und Ausblick, Zusammenfassung